Hugo von Orléans

Hugo von Orléans
Hugo von Orléans
 
[-ɔrle'ã], genannt Primas, mittellateinischer Dichter, * Orléans um 1095, ✝ nach 1150; führte als Lehrer (Magister) der Dichtkunst bis ins hohe Alter ein unstetes, von den Gaben geistlicher und weltlicher Gönner abhängiges Leben (u. a. in Amiens, Beauvais, Orléans, Paris, Reims und Sens). In 23 (anders abgeteilt 27) metrischen oder rhythmischen, zum Teil mit altfranzösischen Versen gemischten Reimgedichten (gesammelt in einer Oxforder Handschrift um 1200, anderes ist ungesichert oder verloren) schildert Hugo neben Szenen aus der Trojasage v. a. die eigenen Lebensumstände so vollendet und lebensnah im Lob und bissig im Ausfall gegen Feinde (z. B. Abaelardus), dass er schon zu Lebzeiten als Dichterfürst (»Primas«) der Vaganten galt.
 
Ausgaben: Wilhelm Meyer: Die Oxforder Gedichte des Primas (des Magisters Hugo v. O.) (1907, Nachdruck 1970); Der Primas und. .., in: K. Langosch: Profile des lateinischen Mittelalters (1965); Sämtliche Lieder des französischen Vagantenlyrikers Hugo v. O., in: derselbe: Hymnen und Vagantenlieder (41975); The Oxford poems of Hugh Primas and the Arundel lyrics, herausgegeben von C. J. MacDonnough (Toronto 1984, mit Bibliographie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo von Tours — (* um 780; † 20. Oktober 837, beigesetzt in Monza) war vermutlich ein Sohn des Grafen Haicho aus dem Haus der Etichonen und damit ein Ururenkel des Herzogs Eticho von Elsass; sicher ist, dass er ein Nachkomme Etichos war. Der Zweig der Familie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Kottwitz — Hugo Freiherr von Kottwitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Kirchbach — General Hugo von Kirchbach Hugo Ewald von Kirchbach, ab 1880 Graf von Kirchbach (* 23. Mai 1809 in Neumarkt, Schlesien; † 6. Oktober 1887 Niesky, Oberlausitz) war ein preußischer Offizier, zuletzt Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Hilarius von Orléans — (* um 1080 in oder bei Orléans; † 25. Dezember nach 1162 bei Paris) war Philologe und Literaturwissenschaftler, Klosterbeamter, Wanderdozent und Dichter im Frankreich des 12. Jahrhundert. Aufgrund seiner Lyrik gilt er als maßgeblicher Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Orléans — Die Grafschaft Orléans war 987 im Besitz Hugo Capets, wurde Teil der Domaine royal (Krondomäne) und war damit – neben der Grafschaft Étampes der wesentliche Besitz der französischen Krone in dieser Zeit. Ab dem 14. Jahrhundert wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Odo von Orléans — (* vor 798; † 834) ist vermutlich identisch mit dem Grafen Udo im Lahngau. Udo/Odo war zunächst Graf im Rheinland/Lahngau, wo er von 821 bis 826 bezeugt ist, und dann von 828 bis 834 Graf von Orléans. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Graf in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Primas — (* 1086 in Orléans; † 17. September 1160), auch Hugo von Orléans genannt, war ein Wanderscholar, Literaturgelehrter, Dichter im Frankreich des 12. Jahrhundert. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Vagantendichtung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo — bezeichnet: einen männlichen Vornamen, siehe Hugo (Vorname) Personen (siehe auch Herrscher namens Hugo) Hugo von Sankt Viktor (um 1097–1141) mittelalterlicher Theologe Hugo von Boves († 1215), französischer Ritter Hugo von Crécy (franz: Hugues de …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna von Orleans (1948) — Filmdaten Deutscher Titel Johanna von Orleans Originaltitel Joan of Arc Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo I. (Frankreich) — Hugo Capet (Fantasiedarstellung) Hugo Capet (französisch Hugues Capet; * 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war König von Frankreich von 987 bis 996. Zuvor war er von 960 bis zu seinem Regierungsbeginn Herzog von Franzien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”